E-Mail Schadsoftware

Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass derzeit E-Mails von Dritten widerrechtlich versendet werden, die vorgeben, von der EWBi zu stammen. Dazu werden als angebliche
E-Mailadresse existierende und nichtexistierende E-Mailadressen unserer Mitarbeiter und allgemeine E-Mailadressen der EWBi verwendet. Diese E-Mails enthalten fast immer einen Anhang. Der Anhang ist zumindest teilweise mit einer Schadsoftware versehen.
Der E-Mailtext nimmt meistens Bezug auf einen angeblichen Geschäftsvorfall (Bestellung, Aktualisierung Lieferantenliste, etc.) und fordert direkt oder indirekt zum Öffnen des Anhangs auf.

Ob die verwendeten E-Mail-Daten in unserem System oder bei Dritten, die Mails von uns erhalten haben, ausgelesen worden sind, können wir nicht feststellen. Alle von uns und zu Hilfe gerufenen Dritten verwendeten Schutz- und Analysesoftware konnten eine Belastung unseres Systems nicht feststellen. Die E-Mails werden nicht über unseren E-Mail-Provider versendet.

Wir weisen insbesondere darauf hin, dass es sich bei diesen E-Mails nicht um unsere E-Mails handelt. Dies erkennt man daran, dass immer eine zweite E-Mailadresse in der Absenderzeile enthalten ist. Über diese E-Mailadresse wurde die E-Mail versendet. Die bezeichnete E-Mailadresse der EWBi ist lediglich der Aliasname des angeblichen Absenders und dient der Täuschung des Empfängers.

Wir haben selbstverständlich Strafanzeige erstattet und das BSI über den Sachverhalt informiert.

Wir bitten zum einen darum, in keinem Fall einen Anhang zu öffnen, wenn Sie sich nicht sicher über dessen Herkunft sind. Zudem bitten wir um Verständnis. Wir können das Versenden dieser über die Absenderidentität täuschenden E-Mails nicht verhindern, da die E-Mails nicht von unserem System stammen. Insgesamt bitten wir auch um Entschuldigung für eventuell Ihnen entstehende Mühen.