2023 – Bonusförderung iSFP (individueller Sanierungsfahrplan)

Neuerung 2023 – EXTRA BONUS iSFP  (Stand 08/2024: nicht mehr gültig)

 Zuschüsse für die Sanierung Ihrer Wohnimmobilie

Hier geht’s zu Ihrem iSFP

Bei einem iSFP handelt es sich um ein weiteres Instrument in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hierbei wird eine systematisch strukturierte Energieberatung durch Energieexperten für Interessierte wie Eigentümer, Mieter und Pächter durchgeführt. Das Ergebnis ist ein leicht verständlicher Überblick über die Effizienzmaßnahmen und Einsparpotentiale inklusive Fördermöglichkeiten.
 

Der iSFP wird mit bis 80 % der anfallenden Gesamtkosten gefördert.

!!! EXTRA Bonus !!!

Nicht nur der von Experten, aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht, erstellte Fahrplan ist für das Budget des Hausbesitzers ein Vorteil.

Die daraus resultierenden Einzelmaßnahmen werden mit bis zu 15 %* Förderung bezuschusst.

Beispiele:  Fenster- & Türaustausch, Außenwand- & Dachsanierung, etc.

Bei Vorlage eines iSFP kann ein EXTRA Bonus von weiteren 5 % pro Einzelmaßnahme bewilligt werden!!!

Beispielhaft sieht eine Förderung wie folgt aus:

Maßnahme Investition Förderung iSFP-Bonus Kosten real
Fassadendämmung 15.000 € -2.250 € -750 € 12.000 €
Fenster/Türen 7500 € -1.125 € -375 € 6.000 €
Gesamt 22.500 € -3.375 € -1.125 € 18.000 €

Bei einem Eigenanteil zum iSFP von nur 300,00 € für ein Ein-/Zweifamilienhaus erhalten Sie im Beispiel eine Erhöhung der Regelfördersätze von 1.125,00 €.

 Ich interessiere mich für einen individuellen Sanierungsfahrplan.

Die Erstellung eines iSFP erfolgt durch unabhängige, gelistete Experten.**

* Die Obergrenze der förderfähigen Kosten beläuft sich auf 60.000 € pro Wohneinheit. 20 % Förderung maximal 12.000 €,   

    Förderung von max. 3.000 € durch den iSFP Bonus pro Maßnahme und Wohneinheit

** Experten-Liste = KfW, BAFA, TAB, Mitglied im Landesfachverband der Energieberater

E-Mail Schadsoftware

Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass derzeit E-Mails von Dritten widerrechtlich versendet werden, die vorgeben, von der EWBi zu stammen. Dazu werden als angebliche
E-Mailadresse existierende und nichtexistierende E-Mailadressen unserer Mitarbeiter und allgemeine E-Mailadressen der EWBi verwendet. Diese E-Mails enthalten fast immer einen Anhang. Der Anhang ist zumindest teilweise mit einer Schadsoftware versehen.
Der E-Mailtext nimmt meistens Bezug auf einen angeblichen Geschäftsvorfall (Bestellung, Aktualisierung Lieferantenliste, etc.) und fordert direkt oder indirekt zum Öffnen des Anhangs auf.

Ob die verwendeten E-Mail-Daten in unserem System oder bei Dritten, die Mails von uns erhalten haben, ausgelesen worden sind, können wir nicht feststellen. Alle von uns und zu Hilfe gerufenen Dritten verwendeten Schutz- und Analysesoftware konnten eine Belastung unseres Systems nicht feststellen. Die E-Mails werden nicht über unseren E-Mail-Provider versendet.

Wir weisen insbesondere darauf hin, dass es sich bei diesen E-Mails nicht um unsere E-Mails handelt. Dies erkennt man daran, dass immer eine zweite E-Mailadresse in der Absenderzeile enthalten ist. Über diese E-Mailadresse wurde die E-Mail versendet. Die bezeichnete E-Mailadresse der EWBi ist lediglich der Aliasname des angeblichen Absenders und dient der Täuschung des Empfängers.

Wir haben selbstverständlich Strafanzeige erstattet und das BSI über den Sachverhalt informiert.

Wir bitten zum einen darum, in keinem Fall einen Anhang zu öffnen, wenn Sie sich nicht sicher über dessen Herkunft sind. Zudem bitten wir um Verständnis. Wir können das Versenden dieser über die Absenderidentität täuschenden E-Mails nicht verhindern, da die E-Mails nicht von unserem System stammen. Insgesamt bitten wir auch um Entschuldigung für eventuell Ihnen entstehende Mühen.

RENplus 2014-2020 – EWBi begutachtet

Am 01.03.2019 erhielt die EWBi den Zuschlag von der Investitionsbank Brandenburg zur fachlich technischen Begutachtung von Anträgen aus dem Förderprogramm RENplus 2014-2020.

Diese verantwortungsvolle Tätigkeit wird von der EWBi gern übernommen. Zugleich wurde mit diesem Auftrag der ausgezeichneten Expertise der EWBi hinsichtlich Energieeffizienz und CO₂-Vermeidung im Zusammenhang mit den Förderungen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rechnung getragen.